1.1 Wer ist mein Mentee und wie kann ich die Fortschritte definieren?

1.1 Wer ist mein Mentee und wie kann ich die Fortschritte definieren?

 Arbeit mit NEETs als Zielgruppe

Wenn man mit einer Zielgruppe arbeitet, die als „schwer erreichbare und stark benachteiligte junge Erwachsene, die sich weder in einer Ausbildung noch in einem Beschäftigungsverhältnis oder in der Schule befinden“ beschrieben wird, sollte es nicht überraschen, dass diese Gruppe in der Tat sehr unterschiedlich ist. Ihre Hintergründe sind unterschiedlich, ihre Gründe für die Abwesenheit von Beschäftigung oder Bildung sind unterschiedlich und ihre Vorstellungen von ihrem Leben und ihrer Zukunft sind wahrscheinlich unterschiedlich. Man kann mit Sicherheit sagen, dass NEETs unterschiedliche Bedürfnisse haben.

Wenn Sie mit einer Person arbeiten, die zu dieser „NEET“-Zielgruppe gehört - wir werden sie von nun an als Mentees bezeichnen - werden Sie sie wahrscheinlich auf individueller Basis unterstützen. Ihr Ziel könnte es sein, sie zu befähigen und sie auf dem Weg zum nächsten Schritt in ihrem Leben zu unterstützen, sei es eine Ausbildung, eine Schulung oder eine andere Aktivität, mit der sie zufrieden ist und sich wohl fühlt.

Manchmal wird (Berufs-)Beratung so verstanden, dass man sich mit dem Mentee trifft, sie/ihn fragt, was sie/er gerne machen würde, ihr/ihm einen Überblick über die Möglichkeiten gibt und ihr/ihm alles Gute für den nächsten Schritt wünscht. Leider ist es nicht so einfach, und es steckt viel mehr in dieser Rolle, als man auf den ersten Blick sieht. In Wirklichkeit haben Sie die Person vielleicht schon zweimal vor dem ersten Treffen angerufen, damit sie es nicht vergisst, oder sie hat sich verspätet, weil der Bus zu spät kam, oder Sie haben nach dem Treffen nichts mehr gehört, oder sie schien während des Gesprächs nicht interessiert zu sein und Sie können keinen Grund dafür finden usw. Die Arbeit mit dieser Gruppe von Mentees ist herausfordernd, spannend und manchmal auch enttäuschend, denn Sie werden sich fragen ‚ist das all meine Bemühungen wert?‘.

Darüber hinaus kann es aufgrund der Vielfalt der Zielgruppe Ihrer Mentees schwieriger sein, einen bestimmten methodischen Ansatz bei der Beratung zu verfolgen, und Sie werden sich öfter dabei ertappen, den Kopf über Wasser zu halten, als tatsächlich zu schwimmen. Darüber hinaus müssen Sie wahrscheinlich einen Nachweis über den „Erfolg“ und die unternommenen Schritte zur Weiterentwicklung vorlegen, um die Fortsetzung der Finanzierungsströme und vielleicht sogar Ihre eigene Rolle zu gewährleisten. Es erübrigt sich also zu sagen, dass das Coaching dieser Zielgruppe von Mentees komplex ist.

 

Über die Berufs- und Bildungsberatung hinaus  

Die Komplexität dieser Situationen geht über die „Berufs-“ oder „Bildungsberatung“ hinaus und hat mehr damit zu tun, ihr Vertrauen zu gewinnen, sie zu motivieren, ihr Selbstwertgefühl aufzubauen, mit anderen professionellen Diensten zusammenzuarbeiten, die richtige Art der Kommunikation zu finden usw., um sie bei der Stange zu halten. Die im Rahmen des Projekts Beyond Neet(d)s durchgeführte Umfrage unter Fachleuten aus sechs verschiedenen europäischen Ländern, die mit dieser Zielgruppe arbeiten, bestätigte, dass die größten Herausforderungen für Coaches und/oder Mentor:innen in der psychologischen Unterstützung und Kommunikation liegen. Obwohl die Fachleute, die mit dieser Zielgruppe arbeiten, ein breites Spektrum an Bildungshintergründen haben, verfügen nur wenige von ihnen über einen Beratungshintergrund oder Erfahrung als Fachkraft für psychische Gesundheit. Daher fehlen ihnen manchmal die Kenntnisse, Fähigkeiten und/oder das Selbstvertrauen, um ihre Mentees psychologisch zu unterstützen.

Psychologische Unterstützung ist - entgegen der Meinung mancher - nicht wirklich ein „Ein-Personen-Job“. Wenn sich jemand unterstützt, motiviert, zuversichtlich und erfolgreich fühlt, liegt das in der Regel nicht an einer/m guten Therapeut:in, sondern daran, dass die Person sich auf ein unterstützendes Netzwerk von sicheren und vertrauenswürdigen Menschen in ihrer Nähe verlassen kann. Die Identifizierung dieser sozialen Unterstützung, sowohl der professionellen als auch der nicht-professionellen, ist daher von entscheidender Bedeutung, aber für Mentees in dieser Zielgruppe oft schwierig. So wie es ein Dorf braucht, um ein Kind aufzuziehen, braucht es auch ein Dorf, um als (junger) Erwachsener erfolgreich zu sein.

Eine weitere Herausforderung, die im Mittelpunkt der Arbeit der Mentor:innen steht, hat mit der Kommunikation zu tun. Der Fragebogen des Beyond Neet(d)s-Projekts ergab, dass es bei der Kommunikation zwischen Mentor:innen und Mentees zu Reibungen kommt. Viele Mentor:innen haben Schwierigkeiten, ihre Zielgruppe zu erreichen und - wenn sie sie schließlich erreicht haben - sie bei der Stange zu halten und Wege der Kommunikation zu finden, die beiden Seiten gerecht werden. Fachleute sind ständig auf der Suche nach neuen und vielfältigen Möglichkeiten, ihre Zielgruppe zu erreichen, aber aufgrund von Zeit- oder Ressourcenmangel ist dies oft eher ein Fall von Versuch und Irrtum als das Ergebnis eines durchdachten Prozesses.

Außerdem geht es bei der Kommunikation nicht nur darum, die Zielgruppe zu erreichen. Der Kommunikationsprozess zwischen der/dem Mentor:in und dem Mentee ist oft bruchstückhaft. Im Rahmen des Beratungsansatzes ist die Abstimmung der Kommunikation zwischen Mentor:in und Mentee entscheidend. Das bedeutet, dass die/der Mentor:in in der Lage sein muss, der Geschichte des Mentees aufmerksam zuzuhören, der Mentee wiederum muss sich darüber im Klaren sein, wer er ist und was er will. Im Gegenzug kann die/der Mentor:in erkennen, was der Mentee braucht, und ihn motivieren, auf dieses Ziel hinzuarbeiten.

 

Messung der Fortschritte der Mentees

Parallel zur Entwicklung eines integrierten Beratungsmodells mussten die Partner in diesem Projekt auch einen Weg finden, um die Fortschritte eines Mentees zu messen.

Die Partnerorganisation begannen damit, vier verschiedene Bereiche zu identifizieren, in denen Mentoren ihren Mentees helfen könnten, Fortschritte zu machen: auf persönlicher Ebene (unser Selbst), auf kontextueller Ebene, Fortschrittsfaktoren in Bezug auf Fähigkeiten für die Beschäftigungsfähigkeit und schließlich Faktoren, die mit dem Verbleib am Arbeitsplatz zu tun haben. In Anbetracht der Tatsache, dass die Mentees eine so heterogene Gruppe sind, wollten wir betonen, wie wichtig es ist, Raum für andere Fortschrittsfaktoren zu schaffen, die vielleicht nicht durch die aufgelisteten Fortschrittsfaktoren sichtbar werden, aber im Gespräch zwischen Mentor und Mentee zur Sprache kommen. Wir nannten diese „undefinierte Fortschrittsfaktoren“. Dies war der erste Schritt in der Entwicklungsphase der Fortschrittsfaktoren und später des Integrierten Beratungsmodells, das in der folgenden Abbildung dargestellt ist:

Abbildung 1: Beyond NEET(D)s Fortschrittsfaktoren (2021)

In einem nächsten Schritt haben wir für jede dieser Kategorien 5 spezifische Fortschrittsfaktoren definiert. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, sie so zu beschreiben, dass jeder der Faktoren leicht gemessen werden kann, da dies die Nutzbarkeit der Faktoren für die weitere Entwicklung des Projekts erhöht.

Diese Fortschrittsfaktoren[1] können als zusätzliches Instrument zur Messung des Fortschritts bei der Beratung Ihres Mentees verwendet werden. Sie sind in der Toolkit-Aktivität ‚Verwendung von Fortschrittsfaktoren im Beratungsprozess‘ zu finden, die Sie dabei unterstützt, diese Faktoren in die Praxis umzusetzen.

 

Reflektierende Fragen an die Lesenden:

  1. Fühlen Sie sich sicher, wenn Sie Ihren Mentees psychologische Unterstützung anbieten?
  2. Gibt es andere Fachleute, die Sie in dieser Rolle unterstützen können?
  3. Wie gut kommunizieren Ihre Mentees mit Ihnen?
  4. Wie messen Sie derzeit die Fortschritte Ihrer Mentees?

 

[1] Bitte lesen Sie Kapitel 6. Arbeitsbezogenes Lernen (S. 57)