1.3 Auf dem Weg zu einem integrierten Beratungsmodell

1.3 Auf dem Weg zu einem integrierten Beratungsmodell

Ausgehend von den Herausforderungen, die in dem in der ersten Phase dieses Projekts (IO1) durchgeführten Forschungsbericht identifiziert wurden, und auf der Grundlage der definierten Fortschrittsfaktoren entwickelte das Beyond Neet(d)s Projektkonsortium ein integriertes Beratungsmodell zur Unterstützung von Praktiker:innen, die mit schwer erreichbaren und stark benachteiligten Zielgruppen, wie den sogenannten NEETs, arbeiten.

Das integrierte Beratungsmodell, das im Rahmen des Programms Beyond Neet(d)s Erasmus+ (2021) entwickelt wurde, baut auf dem Modell auf, das zur Definition der Fortschrittsfaktoren verwendet wurde, und bietet eine umfassende und dennoch integrierte Perspektive für die Beratung von NEETs als Mentees. Das Modell identifiziert 5 Schlüsselbereiche für den Coaching-Prozess:

  • Selbst: Ein wichtiger Aspekt des Coaching-Prozesses ist die Unterstützung des Mentees bei der Selbstwahrnehmung, der Selbstreflexion und der persönlichen Entwicklung oder dem Wachstum. Dieser Bereich kann die Arbeit an ihrem Selbstwertgefühl, ihrer Motivation und andere Themen umfassen, die darauf abzielen, eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wer sie sind und was ihre Träume sind.
  • Kontext: Jeder Mentee bringt seinen eigenen persönlichen Hintergrund mit. Als Mentor:in sind Sie darüber vielleicht frustriert, denn sehr oft ist es genau das, was es Ihrem Mentee schwer macht, den nächsten Schritt in seinem Leben zu tun. Das kann mit familiären Verpflichtungen, psychischer und physischer Gesundheit, einem fehlenden Unterstützungsnetz und einer Reihe anderer Dinge zu tun haben, die einen Einfluss darauf haben, wer sie sind und in welchem Stadium ihres Lebens sie sich befinden. Ein weiterer Grund, warum sich die Arbeit in diesem Bereich frustrierend anfühlen kann, ist, dass nicht immer klar ist, „wie weit die Arbeit geht“. Wenn Sie also im Umfeld Ihrer Mentees arbeiten, ist es wichtig, Ihr Netzwerk zu konsultieren und andere (professionelle) Unterstützungsdienste mit ins Boot zu holen, um nicht nur Ihre Mentees, sondern auch Sie selbst und Ihre beruflichen Grenzen zu unterstützen.
  • Arbeitsfähigkeit: Als Mentor:in versuchen Sie immer, Ihren Mentee zu etwas zu führen, sei es zu einer Ausbildung, einem Arbeitsplatz oder einem anderen Schritt in seinem Leben. Das Erreichen einer Beschäftigung in einem bestimmten Lebensabschnitt ist jedoch fast immer ein langfristiges Ziel. Deshalb arbeiten Sie mit ihnen an diesem nächsten Schritt, helfen ihnen, einen Kurs zu finden, einen Lebenslauf zu erstellen oder bereiten sie auf Vorstellungsgespräche vor.
  • Am Arbeitsplatz: Einen Arbeitsplatz zu finden, ist eine große Leistung, auf die jeder Mentee stolz sein sollte. Einen Arbeitsplatz zu behalten, kann für manche jedoch aus verschiedenen Gründen noch schwieriger sein. Integrierte Beratung hört nicht auf, sobald Ihr Mentee einen Schritt nach vorne gemacht hat, auch wenn dieser Schritt darin bestand, einen Arbeitsplatz zu finden. Wenn Sie als Mentor:in eine langfristige Wirkung erzielen wollen, sollten Sie sich eine Weile zurückhalten.

 

Möglicherweise können Sie ihn in seiner neuen Position noch coachen, und das kann langfristig einen echten Unterschied machen, da es zu einer Arbeitsplatzsicherheit führen kann, anstatt einen ähnlichen Prozess erneut durchlaufen zu müssen, nachdem Ihr Mentee entlassen wurde oder keine Vertragsverlängerung erhalten hat.

  • Kommunikation: Das Herzstück des integrierten Beratungsmodells ist die Kommunikation. Egal, was Sie mit Ihrem Mentee tun, bei jedem Schritt des Weges findet Kommunikation statt. Kommunikation ist der Schlüssel. Sie entscheidet darüber, ob Ihr Mentee den Weg zu Ihrem Service findet, ob er Ihnen genug vertraut, um zu erscheinen oder zum nächsten Termin wiederzukommen, oder ob er sich sicher genug fühlt, Ihnen die ganze Geschichte zu erzählen. Für jeden der Bereiche innerhalb des Integrierten Beratungsmodells sind sowohl die nonverbale als auch die verbale Kommunikation von wesentlicher Bedeutung, und Fähigkeiten wie aktives Zuhören, Einfühlungsvermögen und das Bewusstsein für die eigene Voreingenommenheit sind für die/den Mentor:in unglaublich wichtig, um ein sicheres Umfeld für den Mentee zu schaffen, in dem ein gegenseitiges Gefühl des Vertrauens entstehen kann. Denn ohne Vertrauen bewegt sich der Mentee nur rückwärts.

 

Das integrierte Beratungsmodell umfasst nicht nur alle Schlüsselaspekte, die man im Beratungsprozess identifizieren kann, sondern es erkennt auch die Heterogenität der Zielgruppe an, indem es ‚undefinierte Faktoren‘ in das Modell einbezieht. Jeder Mentee ist anders, und um einen individualisierten Ansatz beizubehalten, muss man sich vor Augen halten, dass es noch etwas anderes geben könnte, das im Coaching-Prozess einen Platz hat (außer den fünf definierten Bereichen), was es zu einem wirklich umfassenden und integrierten Ansatz macht.

Das integrierte Beratungsmodell (Beyond NEET(D)s Erasmus+ Projekt, 2021)

 

Reflektierende Fragen an die Lesenden:

  1. Denken Sie über Ihre eigenen Erfahrungen bei der Arbeitssuche nach. Glauben Sie, dass diese Fortschrittsfaktoren Ihnen geholfen hätten, eine Arbeit zu finden?
  2. Denken Sie an Ihre eigene Gruppe von Mentees. Wie könnten Sie die Fortschrittsfaktoren in Ihrer Arbeit anwenden?
  3. Wie könnten Sie Ihre Mentees mit nicht-traditionellen Kommunikationsmethoden effektiv einbinden?