4.4 Storytelling als Instrument für Empowerment

4.4 Storytelling als Instrument für Empowerment

Was ist storytelling?

Storytelling (=Geschichtenerzählen) ist die Vermittlung von Ideen, Überzeugungen, persönlichen Erfahrungen und Lebenserfahrungen durch Geschichten oder Erzählungen, die starke Emotionen und Einsichten hervorrufen. Eine andere Definition besagt, dass das Geschichtenerzählen eine uralte Kunstform ist, die eine unersetzliche Rolle in der Erziehung von Kindern und in der menschlichen Kommunikation im Allgemeinen spielt.

Warum storytelling in der Beratung?

Storytelling ist eine der effektivsten Methoden, die in der Beratung eingesetzt werden. Diese Methode ist für die Zielgruppe der NEETs sehr gut geeignet, da sie verständlich, effektiv und ansprechend ist. Geschichten können den Mentees helfen, Einsicht in ihre Probleme zu gewinnen, ohne sich zu wehren. Mentees erzählen in der Regel ihre eigenen Geschichten und beginnen so, sich selbst und ihre Lebenssituation besser zu verstehen. Die/der Mentor:in kann dem Mentee auch Geschichten von anderen Menschen erzählen (oder sie ihm in schriftlicher Form zur Verfügung stellen), die sich in einer ähnlichen Situation wie der Mentee befunden haben. Gemeinsam können sie dann die Geschichte besprechen. Das Erzählen von Geschichten ermöglicht es den Mentees, sich von ihrem Problem zu lösen und es aus einer anderen Perspektive, unvoreingenommener und objektiver zu betrachten.

 

Reflektierende Fragen an die Lesenden:

  1. Wie würden Sie Storytelling definieren?
  2. Warum ist Storytelling eine geeignete Beratungsmethode für die Arbeit mit jungen Menschen aus der Zielgruppe der NEETs?