Kapitel 4 – Literaturverzeichnis

Kapitel 4: Von der Kommunikation zum Dialog Literaturverzeichnis Bildquellen im Kapitel: www.pixabay.com Rosenberg, Marshall B. (2003). Nonviolent Communication: A Language of Life (2nd ed.). Encinitas, CA: PuddleDancer Press, ISBN 978-1-892005-03-8 Rollnick, Stephen; Butler Christopher C; Miller William R (2007). Motivational interviewing in health care: Helping patients change behavior. Guilford Publication. ISBN 9781593856120 Perrow, Susan (2012). Therapeutic Storytelling. Hawthorn Press; ISBN 9781907359156 … Weiterlesen …

Kapitel 4 – Nützliche Ressourcen

Kapitel 4: Von der Kommunikation zum Dialog Nützliche Ressourcen   https://www.youtube.com/watch?v=jCbxAMgfkkM – Gewaltfreie Kommunikation www.cnvc.org – Das Zentrum für Gewaltfreie Kommunikation https://www.youtube.com/watch?v=s3MCJZ7OGRk – Einführung in die Motivierende Gesprächsführung https://motivationalinterviewing.org/understanding-motivational-interviewing https://www.youtube.com/watch?v=Yq5pJ0q3xuc – Wie man anderen aktiv zuhört https://www.youtube.com/watch?v=KKB_JVNGjLY – Storytelling, Psychologie und Neurowissenschaften https://www.asaporg.com/what-makes-stories-so-powerful

4.4 Storytelling als Instrument für Empowerment

4.4 Storytelling als Instrument für Empowerment Was ist storytelling? Storytelling (=Geschichtenerzählen) ist die Vermittlung von Ideen, Überzeugungen, persönlichen Erfahrungen und Lebenserfahrungen durch Geschichten oder Erzählungen, die starke Emotionen und Einsichten hervorrufen. Eine andere Definition besagt, dass das Geschichtenerzählen eine uralte Kunstform ist, die eine unersetzliche Rolle in der Erziehung von Kindern und in der menschlichen … Weiterlesen …

4.3 Aktives Zuhören üben

4.3 Aktives Zuhören üben Was ist aktives Zuhören? Es gibt viele Definitionen für aktives Zuhören, aber im Allgemeinen ist es eine Technik des aufmerksamen Zuhörens zwischen der/dem Mentor:in und dem/den Mentee(s). Die/der Mentor:in muss auch auf nonverbale Hinweise achten, Fragen stellen, um die inhaltliche Botschaft des Mentees vollständig zu verstehen, und die Emotionen des Mentees … Weiterlesen …

4.2 Kommunikationsrahmen II: Motivierende Gesprächsführung

4.2 Kommunikationsrahmen II: Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Motivational interviewing ist ein Beratungsansatz, der den Menschen helfen soll, die Motivation für eine positive Verhaltensänderung zu finden. Miller und Rollnick definieren die motivierende Gesprächsführung als eine Klient:innen-zentrierte Methode zur Stärkung der intrinsischen Motivation zur Veränderung durch Erkundung und Auflösung von Ambivalenzen.  Mit anderen Worten: Es handelt … Weiterlesen …

4.1 Kommunikationsrahmen I: Gewaltfreie Kommunikation

4.1 Kommunikationsrahmen I: Gewaltfreie Kommunikation Der Ursprung des Begriffs „Gewaltfreie Kommunikation“ „Wenn wir mitfühlend sein wollen, müssen wir uns der Worte bewusst sein, die wir benutzen. Wir müssen sowohl aus dem Herzen sprechen als auch zuhören.“   Dieses Zitat stammt von Marshall Bertram Rosenberg, dem Autor von Büchern, die sich mit gewaltfreier Kommunikation befassen. Marshall B. … Weiterlesen …